Was ist ein Impuls? Ein Anstoss.
Zum Denken. Zum Handeln.
Was soll sich ändern, damit es in Zukunft besser wird. Für die Gesellschaft. Für dich.
Es beginnt immer mit ein paar Zeilen.
Daraus kann viel entstehen, weil andere das unterstützen, mitwirken.
Das ist unser Ziel. Daran arbeiten wir.

Wir entwickeln unsere Impulse in 4 Phasen. Was wertvoll ist, stellt sich im Laufe dieses Prozesses heraus.
Phase 1: Idee
Impulse aus dem Kreis der Partner, Ideen aus Beobachtung des Alltages, Thesen zur Diskussion, Interessierte dafür gewinnen. Kann anonym sein.
Phase 2: VORSCHLAG
Die Idee reift zum Vorschlag. Menschen stehen dahinter und vertreten ihn im GenerationenDialog. Er kann von kurzfristig konkret bis utopisch sein. Argumente, Zahlen, Daten, Fakten werden ausgewiesen, Quellen ergänzen und erhärten die Impulse.
Phase 3: DISKURS
Der Vorschlag wird hinterfragt und geschärft, mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis diskutiert, denn ohne die 3 gibt es keine erfolgreiche Umsetzung. Steht Expertise dahinter, auch radikal anders Denkende im Sinne der “radical evolution”, ist er reif für die Phase 4.
Phase 4: Umsetzung
Phase 1:
Idee
Impulse aus dem Kreis der Partner, Ideen aus Beobachtung des Alltages, Thesen zur Diskussion, Interessierte dafür gewinnen. Kann anonym sein.
Phase 2:
VORSCHLAG
Die Idee reift zum Vorschlag. Menschen stehen dahinter und vertreten ihn im GenerationenDialog. Er kann von kurzfristig konkret bis utopisch sein. Argumente, Zahlen, Daten, Fakten werden ausgewiesen, Quellen ergänzen und erhärten die Impulse.
Phase 3:
DISKURS
Der Vorschlag wird hinterfragt und geschärft, mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis diskutiert, denn ohne die 3 gibt es keine erfolgreiche Umsetzung. Steht Expertise dahinter, auch radikal anders Denkende im Sinne der “radical evolution”, ist er reif für die Phase 4.
Phase 4:
Umsetzung
Unser Ziel. Wir tragen den Impuls an Politik und Medien heran, diskutieren und vertreten ihn im Sinne des GenerationenDialogs und erwarten seine Umsetzung, in dieser oder jener Form, wie es rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Konkrete „Alltags.Impulse“ können wir mit Gleichgesinnten rasch praktisch umsetzen.
Die IMPULS.PLATTFORM

DIE IMPULS.TEAMS
Jugend und Erfahrung, Expertise und Praxis, Utopie und Realität, Wissenschaft und Hausverstand: Sie treffen einander im GenerationenDialog.
In den IMPULS.TEAMS bitten wir zum Diskurs, immer nach demselben Schema: Zwei junge Menschen werden mit einer Expertin oder einem Experten aus Wissenschaft oder Wirtschaft vernetzt.
Wir holen dich ins Boot! Sag‘ uns nur dein Interesse und du wirst gematcht!
Mit Expertise und Energie werden Impulse verteidigt und vertieft, Utopien geschliffen und Manifeste hinterfragt. Am Ende entsteht das Gemeinsame: Impulse und Manifeste, die wir an Politik und Medien herantragen.

Menschen und Ihre Impulse
Der GenerationenDialog hat keinen Inhalt. Es sind die Menschen und Organisationen, welche mit ihrem intrinsischem Interesse an einer besseren Zukunft arbeiten. Anbei ein Auszug der Menschen und ihren Inhalten.
- Innovative und soziale Arbeit
FairWork – eine neue Arbeitskultur
- Lebenswerter Lebensraum
Dekarbonisierung der Taxiflotten

- Nachhaltige Wirtschaft
Geld in Öffentlichkeit und Schulen

- Demokratische Gesellschaft
KulturGenuss im GenerationenDialog

- Zukunftsorientierte Bildung
Absolventen-Vereinigungen zukunftsorientiert gestalten

- Lebenswerter Lebensraum
Die Zukunft des Marktplatzes in Perchtoldsdorf – Lebensraum für alle

- Innovative und soziale Arbeit
FairWork – eine neue Arbeitskultur
- Lebenswerter Lebensraum
Dekarbonisierung der Taxiflotten

- Nachhaltige Wirtschaft
Geld in Öffentlichkeit und Schulen

- Demokratische Gesellschaft
KulturGenuss im GenerationenDialog

- Zukunftsorientierte Bildung
Absolventen-Vereinigungen zukunftsorientiert gestalten

- Lebenswerter Lebensraum
Die Zukunft des Marktplatzes in Perchtoldsdorf – Lebensraum für alle
