DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, dem Verein GenerationenDialog e.V., ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Diese Datenschutzerklärung erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten stets sorgfältig und sicher verarbeitet werden.
Definitionen
„GenerationenDialog e.V.“: Der Verein GenerationenDialog, dessen zentrale Organisation und Personen, die Teil der strategischen Leitung sind (im Folgenden auch „GenerationenDialog“ und „Wir“);
„Personenbezogene Daten“: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren spezifischen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind;
„Verarbeitung“: Verarbeitung bezeichnet gemäß der DSGVO jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, unabhängig davon, ob diese automatisiert erfolgt oder nicht. Dazu zählen insbesondere das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, das Einschränken, Löschen oder Vernichten dieser Daten;
„Einschränkung der Verarbeitung“: Die Einschränkung der Verarbeitung bezeichnet die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in der Zukunft zu beschränken. Dies bedeutet, dass die entsprechenden Daten zwar weiterhin gespeichert, jedoch nur unter besonderen Voraussetzungen, beispielsweise mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, verarbeitet werden dürfen;
„Verantwortlicher“: Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Dabei trägt der Verantwortliche die rechtliche Verantwortung für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere für die Wahrung der Rechte der betroffenen Personen; in diesem Fall ist es „Generationen Dialog“;
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist der Verein GenerationenDialog e.V.. Wir tragen die Verantwortung für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um den Datenschutz gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Anliegen an:
GenerationenDialog e.V.
Küniglberggasse 22
1130 Wien
E-Mail: office@generationendialog.com
Wir behandeln alle Anfragen zum Datenschutz vertraulich und bearbeiten diese schnellstmöglich.
2. Datenverarbeitung im Überblick
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben. Die Daten werden zu unterschiedlichen Zwecken erhoben, wie beispielsweise:
- Der Verwaltung und Organisation von Vereinsmitgliedschaften
- Der Bearbeitung von Anfragen, die Sie an uns richten
- Der Durchführung von Vereinsveranstaltungen und Projekten
- Der Bereitstellung von Informationen zu unseren Aktivitäten (z. B. Newsletter)
- Der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder steuerrechtlicher Vorschriften
Die Erhebung erfolgt dabei stets nach dem Prinzip der Datenminimierung, das heißt, es werden nur solche Daten verarbeitet, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
3. Arten der erhobenen Daten
a) Personenbezogene Daten:
Zu den personenbezogenen Daten, die wir erheben, gehören unter anderem:
Ihr Name und Vorname, um Sie eindeutig identifizieren zu können
Ihre Anschrift, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können
Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse, um die Kommunikation zu erleichtern
Ihr Geburtsdatum, sofern dies für bestimmte Mitgliedschaften oder Veranstaltungen erforderlich ist
b) Technische Daten:
Beim Besuch unserer Website können technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, der verwendete Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeiten automatisch erhoben werden. Diese Daten helfen uns, die Sicherheit und Funktionalität unserer Website zu gewährleisten.
c) Besondere Kategorien von Daten:
In Ausnahmefällen können wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsinformationen erheben, wenn dies für spezielle Projekte oder Veranstaltungen notwendig ist. Solche Daten werden ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu klar definierten und rechtmäßigen Zwecken. Diese umfassen unter anderem:
- Die Verwaltung von Mitgliederdaten und die Organisation der Vereinsstruktur
- Die Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen, Seminaren oder Projekten
- Die Kommunikation mit Vereinsmitgliedern, Interessenten und Kooperationspartnern
- Die Information über unsere Vereinsaktivitäten durch Newsletter, Rundschreiben oder Mitteilungen
- Die Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Anforderungen, wie z. B. die Erstellung von Spendenbescheinigungen oder Finanzberichten
Jede Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und nur, solange dies für die genannten Zwecke erforderlich ist.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir hierzu eine rechtliche Grundlage haben. Dies kann auf folgenden Bestimmungen beruhen:
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags, beispielsweise Ihrer Mitgliedschaft im Verein, erforderlich.
- 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten, z. B. für steuerliche Zwecke.
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, z. B. für den Empfang eines Newsletters.
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um berechtigte Interessen des Vereins zu wahren, etwa zur Organisation von Veranstaltungen.
6. Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies für die Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Zu den Empfängern können gehören:
- Steuerberater und zuständige Behörden, z. B. das Finanzamt
- Zahlungsdienstleister, um Mitgliedsbeiträge oder Spenden abzuwickeln
- IT-Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung und Wartung unserer Systeme unterstützen
- Vereinsmitglieder, soweit dies für die Organisation von Projekten erforderlich ist
In jedem Fall stellen wir sicher, dass Dritte, die mit Ihren Daten in Kontakt kommen, diese entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unseren Weisungen verarbeiten.
7. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald der Zweck entfällt oder gesetzliche Fristen abgelaufen sind, werden die entsprechenden Daten gelöscht oder anonymisiert. Beispielsweise bewahren wir Mitgliedsdaten während der Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie im Rahmen der DSGVO umfangreiche Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese umfassen:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und können eine Kopie dieser Daten anfordern.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, z. B. wenn diese nicht mehr erforderlich sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, z. B. während einer Prüfung.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übermitteln zu lassen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse beruht.
- Recht auf Widerruf: Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren.
9. Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers steuern. Wir verwenden:
a) Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Sie sind immer aktiv. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
b) Analyse Cookies
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Sie können die Details im Cookiebanner nachlesen.
10. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören unter anderem Verschlüsselungsverfahren, Zugriffskontrollen und regelmäßige Überprüfungen unserer Sicherheitsmaßnahmen. Für die Verarbeitung der Daten verwenden wir das Marketingtool Brevo.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. In Deutschland können Sie sich an die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslands wenden.
12. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: 09. Jänner 2025). Wir überprüfen die Datenschutzerklärung regelmäßig und passen sie an, wenn sich gesetzliche oder technische Rahmenbedingungen ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website oder können Sie direkt bei uns anfordern.
Kontakt
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden:
GenerationenDialog e.V.
Küniglberggasse 22
1130 Wien