Ein Impuls zur Wiedergewinnung unserer an Maschinen abgegebenen Menschlichkeit: Unsere Sinne werden zunehmend durch Technik ersetzt. Diese Loslösung vom direkten Kontakt mit der Umwelt ist mitverantwortlich für psychische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Probleme.
Radikale Lösung:
Wiedereinführung und Ausweitung der Schulung unserer fünf Sinne und des Erkenntnisapparats in das Bildungssystem – von früher Kindheit an, spielerisch und generationenübergreifend
Aufbau eines Pilot-Workshops Für FEEDBACK-LOOPS
Mit Alexander Tinti
- Trainieren von Farbabstufungen
- Finden und Erkennen von Komplementärfarben
- Unterscheidung von harmonischen und disharmonischen Farbkombinationen
- Finden von visueller Harmonie: Komposition
- Visuelle Raumerfassung
- räumliches Zeichnen
- modellieren
Mit Nora Scheidl und Michael Scheidl (Netzzeit)
- Improvisationstheater
- Tanz und freie Bewegung (alleine, zu zweit, in Gruppen)
- Gesteigerte Beobachtungsgabe, nicht nur visuell, auch emotional
- Erhöhte Achtsamkeit verlangsamt Denken, einfacheres Ereichen einens Flow-Zustandes.
- Verbessertes räumliches Denken
- Förderung intuitives Erfassen und dadurch einfacheres vernetztes Denken
- Höheres Bewusstsein bei alltäglicher Farbauswahl
Mit einem Rythmiker und einen Harmoniker
- Erkennen von Intervallen
- Erkennen von Tonarten
- Grundrhythmen, Synkopen und Triolen (durch Schlagzeug und Bewegung)
- Unterscheidung von klassischer Harmonie und Disharmonie (als Fakt, nicht wertend)
- Unterscheiden und Erkennen des Klanges innerhalb verschiedener Instrumentengruppen (zB. Trompete-Posaune, Violine-Viola, Oboe-Klarinette usw.)
- Erkennen des Gesangs von mindestens 10 verschiedenen heimischen Vogelarten
- Feinere akustische Wahrnehmung
- Fördert aktives Zuhören
- Verfeinertes musikalisches Verständnis und erleichterte Improvisation
- Verbesserte Bewegungskoordination
- Rhythmus verbindet analytisches Zählen mit körperlicher Intuition
- Erhöhte Sensibilität zu emotionalen Spannungen
- Erweitertes Hörbewusstsein und Wahrnehmung differenzierter Geräusche
Mit einer blinden Person
- Blindes Wiedererkennen von Oberflächen mittels Gamification
- Verbesserung der haptischen Intelligenz
- Förderung von Aufmerksamkeit und Feinwahrnehmung.
- Entschleunigung & Präsenz: Ohne Sehen wird das Tempo reduziert
Mit einem Koch
Benennung und Unterscheidung der verschiedenen Geschmacksgruppen: süss, sauer, salzig, scharf, bitter, umami
Abfolge und Zusammenwirken dieser Gruppen (=> kochen)
- Servieren und Verzehren von Speisen in völliger Dunkelheit (Kombination von Tast-, Geruchs- und Geschmackssinn): Dinner in the Dark.
- Verfeinerung des Geschmacksempfindens
- Verstärkt sensorische Präsenz: Was passt wie zusammen? Was wirkt wann? Das Kochen wird zur meditativen Praxis.
- Förderung von Genuss ohne Überreizung: Achtsamer Umgang mit Nahrung & Sinnesreizen
Mit einem Parfümexperten oder Weinbauern
Benennung und Unterscheidung verschiedener Geruchsgruppen: sanft, beissend, süss, scharf, wohlriechend, holzig, fruchtig, metallisch usw.
Erkennen von Gerüchen von mindestens 10 heimischer Blumenarten, 10 heimischer Kräuter usw.
- Verfeinerung des Riechvermögens
- Emotionale Bewusstheit: Gerüche lösen Gefühle aus – durch differenzierte Wahrnehmung wird dies verstehbar und steuerbar.
- Vertiefung der Naturverbindung – Teilnehmer:innen erleben Pflanzen nicht nur visuell, sondern direkt mit dem Körper.
- Verbesserung von Achtsamkeit und Konzentration: Riechen bringt dich unmittelbar in den Momen
Mit Alexander Tinti
- Autogenes Training, Yoga und Meditation (um zu verstehen, wie unser Erkenntnisapparat funktioniert).
- Am Anfang bist du dir nur einen Augenblick im Moment. Das kann man trainieren. Ein Anfang ist, das Atmen zu beobachten.
Dies führt nahezu ’notgedrungen‘ zu:
- Stressmanagement
- Selbsterkenntnis
- Verantwortungsgefühl, Mitgefühl, Mitfreude usw.
- Sozialem Verhalten etc.
- Trainieren von Mustererkennung