Beitragsbild Hintergrund
Beitragsbild Vordergrund
Impuls 02.049 Phase 2 © Thomas Baumann

Policy-Konzept: Permakultur-Jobgarantie für Österreich

Die Permakultur-Jobgarantie schafft sinnvolle Arbeit für Mensch und Erde – gegen Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung zugleich.

Öffentlich finanzierte Jobs in regenerativer Landwirtschaft stärken Regionen, Klima und soziale Integration.

So wird Beschäftigung zur Grundlage einer ökologischen und gerechten Zukunft.

Policy-Konzept: Permakultur-Jobgarantie für Österreich

(Ein Vorschlag für eine ökologische, soziale und wirtschaftlich stabile Zukunft) 1. Ausgangslage und Motivation: Österreich steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits liegt die Arbeitslosigkeit konstant bei rund 7 % – über 300 000 Menschen sind ohne Beschäftigung, obwohl viele von ihnen arbeiten wollen und können. Andererseits erfordert die ökologische Transformation – insbesondere in der Landwirtschaft, Bodensanierung und Klimaanpassung – enorme personelle Ressourcen. Die Permakultur-Jobgarantie verbindet beide Herausforderungen: Der Staat bietet arbeitswilligen Menschen garantierte, sinnvolle Beschäftigung in regenerativer Landwirtschaft und Landschaftspflege – bekämpft so Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung zugleich.

Konzeptbeschreibung: Die Permakultur-Jobgarantie

Die Maßnahme basiert auf dem Prinzip der Jobgarantie (u. a. im Rahmen der MMT diskutiert) und auf empirischen Erfahrungen wie der Marienthal-Studie (NÖ, 2021–2024). Kernidee: Der Staat garantiert jeder arbeitsfähigen Person, die arbeiten möchte, eine gesellschaftlich nützliche Tätigkeit – hier in ökologischen Projekten nach Permakultur-Prinzipien.

Permakultur als Leitprinzip

Mehr als Bio-Landbau: Permakultur steht für regeneratives Wirtschaften mit drei Ethiken – Sorge für die Erde (gesunde Böden, Wasserhaushalte, Ökosysteme) – Sorge für die Menschen (kooperative, gesunde Arbeits- und Lebensräume) – Teilen der Überschüsse (faire Verteilung von Ressourcen und Wissen). Jede Tätigkeit dient ökologischer Regeneration und sozialer Inklusion.

Mögliche Tätigkeitsfelder

Aufbau von Permakultur-Farmen & Agroforstsystemen – Boden- und Wasserrückhalt (Terrassierung, Regenwasserspeicherung, Humusaufbau) – Renaturierung von Mooren, Wäldern und Flussauen – Stadtbegrünung und urbane Gärten – Biodiversitätsflächen & Blühstreifen anlegen und pflegen – Bildungs- und Gemeinschaftsarbeit (Workshops, Lebensmittelnetzwerke, Saatgutinitiativen). Ergebnis: Entstehung eines Sektors „regenerative Arbeit“.

Ökonomische und soziale Wirkung

Arbeitsmarktstabilisierung (antizyklischer Puffer) – Know-how-Erhalt & Kompetenzaufbau statt passiver Transfers – regionale Wertschöpfung, besonders im ländlichen Raum – klimawirksame Beiträge (Humusaufbau, Agroforst, Renaturierung) – gestärkter gesellschaftlicher Zusammenhalt durch sinnstiftende Arbeit.

Internationale Beispiele

Civilian Conservation Corps (USA, 1933–1942): Aufforstung, Bodenschutz, Infrastruktur; über 3 Mio. Teilnehmende. – MGNREGA (Indien, seit 2005): jährlich >50 Mio. Menschen, vorwiegend ökologische Landprojekte. – Marienthal-Jobgarantie (Österreich, 2021–2024): belegter Rückgang von Langzeitarbeitslosigkeit, Depression und Armut. Beleg: staatlich garantierte ökologische Beschäftigung funktioniert sozial, ökonomisch und ökologisch.

Umsetzungsvorschlag

Koordination: AMS, Arbeitsministerium, Landwirtschaftsministerium, Regionen & Tourismus, plus NGOs aus Umwelt- und Sozialbereich. Trägerschaft: Gemeinden, Sozialbetriebe, landwirtschaftliche Schulen, Genossenschaften. Teilnehmerzahl: Pilot 10 000–15 000 (z. B. Waldviertel, Steiermark, Kärnten), Skalierung auf 50 000+ in 5 Jahren. Finanzierung: staatlich garantiert, teils EU-kofinanziert (Green Deal, Just Transition Fund); ca. 1,5 Mrd. €/Jahr bei 50 000 Beschäftigten inkl. Ausbildung & Infrastruktur (~0,3 % BIP). Qualifizierung: Kooperation mit Fachschulen, BOKU Wien, Permakultur-Instituten; zertifizierte Trainings.

Erfolgsindikatoren

Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit – neu geschaffene ökologische Betriebe & Flächen – CO₂- und Biodiversitätsmetriken – psychisches Wohlbefinden & Einkommenssicherheit – regionale Multiplikatoreffekte.

Fazit

Die Permakultur-Jobgarantie ist ein realistischer, solide finanzierbarer und ökologisch notwendiger Ansatz: Sie verwandelt Arbeitslosigkeit in produktive Aktivität, erschließt Zukunftsfelder in der Landwirtschaft und stärkt die Resilienz ländlicher Regionen – als logische Fortsetzung von Marienthal, erweitert um das Ziel, auch den Boden zu heilen. Arbeit, die Leben erhält – für Mensch und Erde.

Unterstützer:

Veranstaltung teilen:

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.