Beitragsbild Hintergrund
Beitragsbild Vordergrund

Politik beginnt bei Sprache

Komplexe Sprache ist eine demokratische Barriere. Einfache Sprache ermöglicht breitere gesellschaftliche Teilhabe – besonders für Menschen ohne akademische Ausbildung, mit Deutsch als Zweitsprache oder Leseschwierigkeiten. Der Vorschlag: ein Social-Media-Angebot für Nachrichten in einfacher Sprache.

Politik ist für alle da – zumindest behaupten wir das oft. Doch wer genauer hinsieht, merkt schnell: Der Zugang zur politischen Realität/Bildung ist in Österreich nicht gleich verteilt. Eine riesige Hürde bleibt die Sprache. Dabei geht es nicht nur um Fremdsprachen oder Fachbegriffe, sondern um den Grundstein gesellschaftlicher Teilhabe: Verständlichkeit.

Einfache Sprache ist kein Tool für „die anderen“ (Menschen mit Behinderung) – sie ist ein Schlüssel für uns alle.

Problemdarstellung: Wenn Informationen zu komplex sind, verlieren wir Menschen

  • Rechtliches: Gesetze ändern sich ständig – ob es um Steuerregelungen, Mietrecht oder Förderungen geht. Was aber, wenn jemand zwar ein Café betreibt, aber kein akademisches Deutsch spricht? Oder gerade erst die Sprache lernt? Zugang zu diesen Infos ist oft mit Frust oder Unverständnis verbunden.
  • Technisches: Eine kaputte Therme, ein neuer Vertrag, eine Anmeldung beim Finanzamt – oft sind es technische Begriffe, schwer lesbare PDF-Formulare oder unnötig komplizierte Instruktionen, die Menschen daran hindern, selbstbestimmt zu handeln.
  • Medizinisches: Beipackzettel, Diagnosen oder Aufklärungsbögen beim Arzt – viele davon sind sprachlich für Menschen ohne Hochschulabschluss kaum verständlich. Dabei geht es hier nicht um Bequemlichkeit, sondern oft um Gesundheit und Leben.

👉 Trotz dieser offensichtlichen Hürden erreicht einfache Sprache genau jene Menschen nicht, die sie am meisten brauchen würden:

  • Menschen ohne akademische Ausbildung
  • Menschen mit Deutsch als Zweitsprache
  • Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten

Und das ist ein demokratiepolitisches Problem!

Warum es uns alle betrifft:

Laut einer Studie von Statista informieren sich 64 % der unter 35-Jährigen in Österreich hauptsächlich über soziale Medien. Und dort? Gibt es kein einziges Angebot für Nachrichten in einfacher Sprache.

Die Folge: Menschen mit weniger Zugang zu komplexer Sprache bleiben außen vor.
Gleichzeitig: Rechtspopulistische Parteien sprechen gezielt in einfacher, emotionaler Sprache – und erreichen damit eine größere Masse.

Während die politische Linke über Diversity & Inclusion diskutiert, gelingt es ihr nicht, sprachlich inklusiv zu sein. Es ist ein Widerspruch: Wer wirklich alle erreichen will, muss auch alle verstehen lassen.

Die Idee: ORF.einfach – Nachrichten, die alle erreichen

Der ORF bietet bereits auf seiner Website Nachrichten in einfacher Sprache an. Ein wichtiger Schritt – aber einer, der an der Lebensrealität vieler junger Menschen vorbeigeht.

Deshalb braucht es:

  • einen eigenen Instagram- und TikTok-Kanal „@ORF.einfach“
  • tägliche News-Updates in einfacher Sprache mit visueller Unterstützung (Text-Bild-Videos, kurze Erklärvideos, interaktive Stories)
  • Intralinguale Übersetzungen von zentralen Themen aus Politik, Wirtschaft, Klima und Gesellschaft
  • Zusammenarbeit mit Expert*innen für leichte/einfache Sprache & Social Media Creator*innen

Best Practice: Deutschland macht’s vor

In Deutschland setzt das Projekt „nachrichtenleicht.de“ (Deutschlandfunk) bereits erfolgreich auf einfache Sprache.
Auf Instagram, TikTok & YouTube gibt es außerdem „einfach erklärt“-Formate von ZDFheute, funk oder Tagesschau, die komplizierte Themen leicht verständlich aufbereiten – und hunderttausende junge Follower erreichen.

In Österreich: Fehlanzeige.

Fazit: Demokratie beginnt bei Verständlichkeit
Wer möchte, dass Menschen mitreden, muss dafür sorgen, dass sie verstehen, worum es geht.
Einfache Sprache ist kein Rückschritt – sie ist ein demokratischer Fortschritt.

Unterstützer:

Veranstaltung teilen:

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.