Die Rotary Club Perchtoldsdorf

FUTURE CHALLENGE

Gewinne Preise im Wert von € 4.100

Das Waren die Ausgezeichneten

Auch heuer war die Impuls.Challenge wieder ein starkes Zeichen dafür, wie viel Kreativität und Reflexion in jungen Stimmen steckt. Wir freuen uns, die drei prämierten Beiträge hier sichtbar zu machen.

Danke an alle, die eingereicht, mitgestimmt und mitgefiebert haben – wir freuen uns schon auf neue Impulse im kommenden Jahr!

Alexander Porenta

1. Platz

Impuls: „Eine digitale Brücke zwischen den Generationen“

FlorentinE Prause

2. Platz

Impuls: „Schulsystem Reform!“

Diana Solomun

3. Platz

Impuls: „Bildung ist der Schlüssel!“

Morris
GLowacki

4. Platz

Impuls: „App für EU-Auslands Studierende mit konkreten Tipps“

Nils
Horn

5. Platz

Impuls: „Bildung für alle durch Technologie“

Lea
Nagelschmied

6. Platz

Impuls: „Digitale Wahlen“

David
Heissig

7. Platz

Impuls: „Theater App GenerationenDialog KulturGenuss“

Ilja
Spritzendorfer

8. Platz

Impuls: “ Digitale Grundbildung in der Schule 

Andreas Gerhalter

8. Platz

Impuls: „Energie-Gemeinschaften – Motor für die Energiewende“

Elisabeth
Raffaseder

10. Platz

Impuls: „Zurechtkommen mit KI. EU hinkt in allem hinterher“

Vielen
Dank!

An alle Einreichenden!

Eure Impulse waren großartig, euer Engagement vorbildhaft. Bleibt uns gewogen, denn genau solche Menschen braucht die Zukunft.

Eingereicht haben

GenerationenDialog Beiträge
Valerie Stampfl | Impuls: Social Media: Gefahr oder Chance? | Zum Video
Emily Haitzer | Impuls: KI im Unterricht, in der Bildung | Zum Video
Victoria Caic | Impuls: Bedingungsloses Grundeinkommen | Zum Video
Gabriel Tomescu | Impuls: Zeitgemäße digitale Bildung | Zum Video
Sonja Riegler | Impuls: Sprache, Migration, Integration | Zum Video
Helena Brandtweiner | Impuls: Politikverdrossenheit | Zum Video
Dorian Radl | Impuls: Kurzfilm gegen die Handy-Abhängigkeit | Zum Video
Michael Krickl | Impuls: Klare Regeln für KI | Zum Video
Luca Ferrarese | Impuls: Geld und Geldsystem | Zum Video
Markus Bretterbauer | Impuls: Umgang mit KI im Unternehmen | Zum Video
Johannes Grünbeck | Impuls: Kalter Kaffee | Zum Video
Mariella Borstnar | Impuls: Mords Mutprobe Mutter | Zum Video
Laura Lammer | Impuls: Entscheidungen heute für die Welt von morgen | Zum Video
Tim Findeiss | Impuls: Startup Senior Collect | Zum Video
Helmut Bretterbauer | Impuls: Technologien wie KI richtig nützen, Potenziale heben | Zum Video
Anes Lafhaj | Impuls: Wenn sich die KI plötzlich abschaltet … | Zum Video
Igor Wawrzyczek | Impuls: Technik-Service für ältere Menschen | Zum Video
Nikola Kovacevic | Impuls: Wie Technologie und Bildung unsere Gesellschaft prägen | Zum Video
Tim Wäfler | Impuls: Trennung von Staat und Kapital | Zum Video
Louis Froidevaux | Impuls: Have we become lazy thinkers? | Zum Video
Clemens Gerhalter | Impuls: Veränderungen durch KI im Beruf, in der Schule | Zum Video
Jascha Spritzendorfer | Impuls: Schulen für die Herausforderungen unserer Gesellschaft | Zum Video
Nejra Gadzo | Impuls: KI nur mit Menschen, insb. im Bildungssystem. | Zum Video
Sophia Wohlgenannt | Impuls: Medienkompetenz in der Bevölkerung stärken | Zum Video
Lois Schedler | Impuls: Lebensraum Percholdsdorf – Marktplatz 2027 | Zum Video
Milena Bonstingl | Impuls: Das digitale Klassenzimmer auf TikTok | Zum Video

Unsere RCP Future Challenge hat ein grossartiges Ergebnis gebracht. 35 Videos wurden eingereicht, ganz unterschiedlich in Stil, Technik und Inhalt. So haben wir es uns gewünscht. Vielen Dank allen Teilnehmenden und Mitwirkenden!

Willi Reismann, Initiatior

Vieles ändert sich gerade. Manches spürt man. Einiges ahnt man.
Deine Idee zum Wirkungsdreieck Bildung – Technologie und Gesellschaft ist gefragt!
Alle Bereiche unseres Lebens sind von diesem Wirkungsdreieck betroffen.

Willi Reismann, Initiatior

Das war die JURY

Hier dürfen wir unsere Jury vorstellen, bei der wir uns sehr herzlich bedanken.
Es wird keine ganz einfache Aufgabe.

DAs war die Ausschreibung

WIRKUNGSdreieck
Bildung - Technologie - Gesellschaft

Typische Fragen auf die wir Antworten suchen:

Wie beeinflusst Technologie die Bildung?
Handys und KI in den Schulen: Chance oder Gefahr?

Wie beeinflusst Technologie die Gesellschaft?
Social Media: Ermöglicht freie Kommunikation oder eine Plattform für Falschinformation?

Wie beeinflusst Gesellschaft Bildung die Gesellschaft?
Bildung: Eine Frage des Einkommens und der Vorfahren?

Preise

  • Erster Preis: 1.200.- Euro
  • Zweiter Preis : 900.- Euro
  • Dritter Preis: 600.- Euro
  • Anerkennungen : 1.400.- Euro, je 200.- Euro für die Preise 4-10

Die Auslobung durch die Jury erfolgt geheim. Das Ergebnis wird vorab nicht bekannt gegeben. Alle Teilnehmer nehmen an der Preisverleihung teil und erfahren das Ergebnis dort. Die Gewinner*innen, die nicht an der Preisverleihung teilnehmen können, werden per E-Mail benachrichtigt und müssen vor Ort durch eine Stellvertretung repräsentiert werden. Die Sachpreise werden mittels IBAN überwiesen. Mitglieder der Jury, des Organisationsteams und Sponsoren sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Teilnahmeschluss ist der 28.02.2025.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Format

  1. Format 9:16, maximale Länge 120 Sekunden
  2. Das Video sollte den GenerationenDialog ansprechen (Beispiel: Durch einen Dialog mit einer Person aus einer anderen Generation, beispielsweise eine Lehrperson, die Großeltern, Nachbar*in etc.)
  3. Einreichungen werden auf Deutsch und auf Englisch akzeptiert
  4. Dein Video muss auch in Textform vorliegen. Das kann entweder ein Transkript oder eine kurze Beschreibung sein.

Wichtig:
  1. Du bist unter 35 Jahre alt
  2. Du kommst aus der EU oder Schweiz oder wohnst dort mit aufrechter Residence-Permit.
  3. Die Einreichung erfolgt ausschließlich über das Formular unten.
  4. Du hast deine Einreichung via Mail bestätigt.
  5. Alle Rechte an den Einreichungen gehen mit der Hochladung ausnahmslos an den Rechtsträger über.
  6. Diskreter Umgang: keine Veröffentlichung ohne eure Zustimmung. Einreichungen nur an Jury und Organisations-Team.

THEMA

Die rasante Entwicklungen neuer Technologien bringt Chancen und Risiken für Bildung und Gesellschaft. Alles steht in Wechselbeziehung. Wie soll auf Herausforderungen reagiert werden?
Dies kann gerne breit aufgefasst werden, denn alle Lebensbereiche sind von diesen drei Begriffen betroffen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Wir wollen deine Idee, welche sich mit der Wechselbeziehung dieser drei Themen beschäftigt.
Wir wollen im GenerationenDialog Impulse setzen, welche ein besseres Morgen skizzieren. Die besten Impulse werden ausgezeichnet.

FORMAT

  1. Format 9:16, maximale Länge 120 Sekunden
  2. Das Video sollte den GenerationenDialog ansprechen (Beispiel: Durch einen Dialog mit einer Person aus einer anderen Generation, beispielsweise eine Lehrperson, die Großeltern, Nachbar*in etc.)
  3. Einreichungen werden auf Deutsch und auf Englisch akzeptiert
  4. Dein Video muss auch in Textform vorliegen. Das kann entweder ein Transkript oder eine kurze Beschreibung sein.

Wichtig:
  1. Du bist unter 35 Jahre alt
  2. Du kommst aus der EU oder Schweiz oder wohnst dort mit aufrechter Residence-Permit.
  3. Die Einreichung erfolgt ausschließlich über das Formular unten.
  4. Du hast deine Einreichung via Mail bestätigt.
  5. Alle Rechte an den Einreichungen gehen mit der Hochladung ausnahmslos an den Rechtsträger über.
  6. Diskreter Umgang: keine Veröffentlichung ohne eure Zustimmung. Einreichungen nur an Jury und Organisations-Team.

Preise

  • Erster Preis: 1.200.- Euro
  • Zweiter Preis : 900.- Euro
  • Dritter Preis: 600.- Euro
  • Anerkennungen : 1.400.- Euro, je 200.- Euro für die Preise 4-10
 

Die Auslobung durch die Jury erfolgt geheim. Das Ergebnis wird vorab nicht bekannt gegeben. Alle Teilnehmer nehmen an der Preisverleihung teil und erfahren das Ergebnis dort. Die Gewinner*innen, die nicht an der Preisverleihung teilnehmen können, werden per E-Mail benachrichtigt und müssen vor Ort durch eine Stellvertretung repräsentiert werden. Die Sachpreise werden mittels IBAN überwiesen. Mitglieder der Jury, des Organisationsteams und Sponsoren sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Teilnahmeschluss ist der 28.02.2025.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Termine

  • Einreichungen bis 28. Februar 2025
  • Auslobung bis 31. März 2025
  • Preisverleihung am 24. April 2025
 

Preisverleihung 

Auszeichnung, Preisverleihung im Rahmen des Rotary Distrikt 1910 Zukunfts.Forum 2025 anlässlich 100 Jahre Rotary in Österreich am Do., den 24. April 2025, in Wien.

Mach auch du Mit!

Wir möchten nachhaltige Veränderungen fördern und suchen nach euren Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Schicke uns deinen Pitch in Form eines kurzen, aber konkreten Videos

Deine RCP Future Challenge EInreichung

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.