Bildung im Wandel

Generationen im Dialog

Donnerstag, 16. Oktober,
Marxergasse 4A, 1030 Wien

Schule. Gesellschaft. Zukunft.
Acht Perspektiven auf das, was Bildung heute wirklich braucht.

Generationen Im Dialog

Bildung IM WANDEL

In Österreich hängen die Bildungswege von Kindern nach wie vor stark vom Elternhaus ab. Wer in einem sozioökonomisch benachteiligten Umfeld aufwächst, hat deutlich schlechtere Chancen – nicht weil es an Potenzial fehlt, sondern weil strukturelle Hürden den Weg verstellen. Der Nationale Bildungsbericht bestätigt diese Realität: Bildung wird vererbt – und mit ihr auch die Ungleichheit.

Wir dürfen nicht nur Probleme benennen – wir müssen Potenziale stärken. Genau dafür braucht es Dialog zwischen Generationen. Nur so entsteht Vertrauen und der gemeinsame Wille, Bildungsungerechtigkeit aktiv zu bearbeiten.

 

Teach For Austria und der  Generationendialog laden euch daher am 16. Oktober zum Event Bildung im Wandel ein. Ziel ist es, in einem interaktiven Format Erfahrungen auszutauschen und konkrete Strategien zu entwickeln  für ein gerechteres, zukunftsfähiges Bildungssystem in Österreich.

Euch erwartet:

Keynotes & Manifest

wird gehalten und vorgestellt von...

…Personen, die noch annonciert werden.

Diskussionsrunden

an 8 Thementischen...

…in denen erfahrene und junge Generationen gezielt aufeinandertreffen

Wrap Up

der Diskussionen.

In 2 Minuten stellt jeder Tisch seine wichtigsten Erkenntnisse vor.

Drinks, Snacks & Dialog  

für einen entspannten Ausklang..

…nach einem intensivem Diskussionsabend.

„Wir sollten uns bewusst werden, dass Österreich 2050 volkswirtschaftlich in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist, wenn wir nicht schnell bildungspolitisch an einem Strang ziehen.”

Walter Emberger, Gründer Teach for Austria

Die Thementische:

Tisch 1

Bildungsfairness

Wer darf wie viel lernen?

Wie gerecht ist unser Bildungssystem wirklich? Wir diskutieren über soziale Ungleichheiten, Hürden und Chancen – und darüber, wie Bildung für alle zugänglicher gestaltet werden kann.

Tisch 2

Digitalisierung in der Bildung

KI, Smartphone uvm.

Sollen Handys im Unterricht verboten oder eingebunden werden? Wie verändern KI-Tools den Unterricht? Was sind die Chancen und was die Risiken? Wir sprechen über digitale Kompetenzen, Medienerziehung und die richtige Balance im Umgang mit künstlicher Intelligenz und Smartphones im Bildungsalltag.

Tisch 3

Erziehung in der Krise?

Die Rolle von Elternhaus und Schule

Wie prägt das Elternhaus das Lernen und Verhalten von Kindern? Wo endet elterliche Verantwortung – und wo muss Schule eingreifen? An diesem Tisch geht es um die Frage, was „gute Erziehung“ heute bedeutet, wie sich Rollen verändert haben und wie mit schwierigen familiären Voraussetzungen in der Schule umgegangen wird.

Tisch 4

Schule, Eltern, Kinder

alle in einem Boot?

Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus, Schüler:innen und z.B. zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereinen gelingen? Dieser Tisch widmet sich der Bildungsvernetzung und der Frage, wie Bildungsräume gemeinsam gestaltet werden können.

Tisch 5

Zwischen Stress und Wohlbefinden

Was braucht Schule in Sachen mentale Gesundheit wirklich?

Leistungsdruck, Überforderung, Stress – für viele ist Schule auch psychisch belastend. Hier geht es um die mentale Gesundheit von Schüler:innen und Lehrpersonen sowie um Wege zu einem gesünderen Schulumfeld.

Tisch 6

Geschlechterbilder

Wer darf wie sein?

Wie prägen Schulen unser Bild von Geschlecht – bewusst oder unbewusst? Und wie können Lehrkräfte mit dem Thema sensibel und wirkungsvoll umgehen? An diesem Tisch sprechen wir über Rollenbilder, Gleichberechtigung und Vielfalt.

Tisch 7

Was bedeutet politische Bildung?

in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung?

Wir sprechen über Neutralität, Zivilcourage und die Rolle von Schule in der Demokratiebildung angesichts aktueller Tendenzen.

Tisch 8

Zukunft der Arbeit & Schule

Bereitet uns Bildung noch aufs Leben vor?

Viele junge Menschen verlassen die Schule – und fühlen sich nicht vorbereitet auf das, was kommt: Digitalisierung, Klimakrise, soziale Umbrüche, ein Arbeitsmarkt im Wandel. Warum schafft es Schule noch nicht, junge Menschen wirklich fürs Leben zu stärken? Was müsste sich ändern, damit Bildung zukunftsfähig wird?

ABLAUF

17:30 – 18:00

Ankommen & Ankommen lassen

Willkommen in der Marxergasse 4A!

Punkt 18:00

Offizieller Start

Begrüßung, Keynotes & Vorstellung des Manifests Bildung

Unsere Speaker sind:

  • Walter Emberger
  • Ingo Bergmann
  • Tayyab Malik Ali

 

Begrüßung & Impulse
Milena Bonstingl  (uneven) eröffnet den Abend.
Anschließend hören wir kompakte Impulse von unseren Speaker*innen rund um die Themen Generationenverständnis, New Work, Employer Branding und Social Recruiting.

  • Milena Bonstingl – Employer Branding
  • Elisabeth Raffaseder (Oply) – xxx
  • Angelika Rauch (tbw research) – xxx
  • aaa bbb (ccc) – xxx

18:30

Generationen Swap

8 Tische, viele Perspektiven.
Jetzt wird diskutiert! Pro Tisch gibt es eine Person, die moderiert und eine andere, die protokolliert.

19:15

Wrap-Up der Diskussion

2 Personen pro Tisch präsentieren die wichtigsten Diskussionspunkte.

19:40

Exit Ticket

Jeder bekommt einen leeren Zettel und darf sich eine Sache aufschreiben, die er/sie heute mitgenommen hat und eine weitere Sache, die er/sie nach den Diskussion ab morgen direkt im eigenen Leben umsetzen will.

20:00

Gemütlicher Ausklang

Drinks, Snacks und Dialog

Eine dringende Bitte noch: Wenn Ihr wider Erwarten doch nicht kommen könnt, bitte schreibt uns eine Mail, denn wie Ihr seht, ist alles sehr persönlich und wir müssen dann persönlich improvisieren.

Fragen, Anregungen gerne an uns. alessandra.herdeg@teachforaustria.at

Wir freuen uns auf euch!

Nachlese

Neun Länder, neun Schätze heisst eine Sendung, die gerade im Herbst in Österreich sehr beliebt ist. Acht Themen, acht Schätze könnten wir die Zusammenfassung von BILDUNG im Wandel am 16.10.2025 bei TEACH FOR AUSTRIA nennen. Aber es gab viel mehr als 8 Schätze zu heben an diesem Abend.

Drei Keynotes von Walter Emberger, Ingo Bergmann und Tayyab Malik Ali gaben uns tiefe und bunte Einblicke in das Wirken von TFA von der Gründungsidee bis zu den Idealen und Erfolgen der Fellows, Schülerinnen und Schüler.

Lautaro Iriarte und Matteo Buzzi berichteten ausführlich vom Tisch 1 „Bildungsfairness – Wer darf wie viel lernen?“ mit dem Experten Walter Emberger über Aufmerksamkeit, Sorgen wegen Social Media Einflüssen, Angst gegen die großen Social-Media-Konzerne, Filter und Chancen im Bildungssystem, Volksschule, Gymnasium, Gesamtschule, Motivation und Reifegrad, etc. bis hin zu konkreten Empfehlungen.

„Digitalisierung in der Bildung- KI, Smartphone uvm“ lautete das hoch aktuelle und alle betreffende Thema an Tisch 2, über das uns Diana Solomun berichtete. “Digitalisierung ist kein Ziel. Sie sie ist das Werkzeug, mit dem wir Bildung (neu) gestalten” lautet der letzte Satz ihrer Powerpoint, die sie uns mit auf den Weg gaben.

Am Tisch 3 ging es um die Frage, was „gute Erziehung“ heute bedeutet, wie sich Rollen verändert haben und wie mit schwierigen familiären Voraussetzungen in der Schule umgegangen wird. „Erziehung in der Krise? Die Rolle von Elternhaus und Schule“ mit Birgit Radl-Wanko fand Antworten zu: Wo endet elterliche Verantwortung – und wo muss Schule eingreifen?

Mit der Expertin Barbara Walenta ging es am Tisch 4 um Schule, Eltern, Kinder – alle in einem Boot? um die Frage „Warum fühlen sich Eltern oft nicht beteiligt?“ und wie man da unterstützen kann. Best Practice Beispiele, alle einbeziehen, Fortbildung, Unterstützung von aussen, …
Wie können Bildungsräume gemeinsam gestaltet werden?

Andrea Grman führte das Gespräch und berichtete vom Tisch 5 „Mentale Gesundheit in der Schule“ mit zentralen Erkenntnissen wie „viele Kinder und Jugendliche kämpfen mit starkem Stress“, „Schule wird häufig nicht als sicherer Ort empfunden“, „Eltern fühlen sich ebenfalls oft überfordert“ oder „Schulautonomie bietet Gestaltungsspielräume“ sowie mit kurzfristigen und mittelfristigen Forderungen.

Tisch 6 diskutierte mit Coco Saal über Geschlechterbilder – Wer darf wie sein? Wie prägen Schulen unser Bild von Geschlecht – bewusst oder unbewusst? Und wie können Lehrkräfte mit dem Thema sensibel und wirkungsvoll umgehen? An diesem Tisch sprechen wir über Rollenbilder, Gleichberechtigung und Vielfalt.

Politische Bildung, Demokratiebildung, Ethik, Kultur, Religion, Theorie im Lehrplan und Praxis im täglichen Unterricht, das waren die heftig diskutierten Themen am Tisch 7 „Was bedeutet politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung?“ unter der Leitung von Pascal Günsberg und Willi Reismann.

Vielfältig wie die Themen und Personen waren die Formate ihrer Ergebnisse. Eine Mindmap mit den im Detail beschriebenen Stichworten wie „Bildung vs. Aus-Bildung“, „Wirtschaftliche vs. gesellschaftlich vs. individuelle Bedürfnisse“, „Kompetition vs.Kooperation“, „Lernen als freudvoller Prozess“ und „Lernen lernen“ fasste Michael Werzowa den Tisch 8 „Bildung und Arbeit“ mit Tayyab Malik Ali zusammen.

Das Beisammensein im Foyer der TFA bot den über 50 Teilnehmenden viele Gelegenheiten, miteinander zu reden. Wir kamen aus allen Bereichen der Bildungslandschaft und viele kannten einander vorher nicht. Das macht den GenerationenDialog so wertvoll und anders. Bubbles meet, listen and talk. Bubbles understand, reconsider and change minds … Der wertvollste Schatz liegt oft tief vergraben und kann nur gemeinsam gehoben werden.

IMpressionen des Abends
Jetzt zum Event ANMELDEN!
JETZT ZUM FORUM ANMELDEN

Leider sind wir schon komplett ausgebucht! Während uns das natürlich freut, sind wir uns bewusst, dass noch die eine oder andere Person unbedingt dabei sein möchte. Fülle unten einfach die Felder aus, dann melden wir uns bei dir, sollte wieder ein Platz frei werden. Bis bald!

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.