ARBEIT IM WANDEL
Die Arbeitswelt verändert sich im selben Rhythmus wie Technologie und Gesellschaft – New Work, Employer Branding und Social Recruiting sind heute zentrale Herausforderungen für Unternehmen. Doch wie erreicht man gleichzeitig erfahrene Fachkräfte und die Gen Z? Und was bedeutet Führung heute für Menschen mit völlig unterschiedlichen Werten, Erwartungen und Lebensrealitäten?
„Ein tiefgreifender Wandel findet statt, in dem Werte, Erwartungen und Arbeitsstile neu verhandelt werden. Doch wie gelingt dieser Wandel, wenn Generationen mit völlig unterschiedlichen Prägungen, Erfahrungen und Vorstellungen aufeinandertreffen?“
Milena Bonstingl (uneven)
„Arbeit im Wandel – Generationen im Dialog“ ist ein interaktives Event für Unternehmen, HR-Verantwortliche und Führungskräfte, das den Blick der jungen Menschen auf die neue Arbeitswelt aus mehreren Perspektiven öffnet: Welche Herausforderungen erleben ältere und jüngere Mitarbeitende im Arbeitsalltag? Welche Missverständnisse blockieren Zusammenarbeit? Welche Ansätze schaffen echten Dialog?
…Generationen, Wertewandel und neue Arbeitskultur.
…in denen erfahrene und junge Generationen gezielt aufeinandertreffen
… jungen Menschen. An jedem Tisch diskutieren Vertreter*innen zweier Unternehmen gemeinsam mit Vertreter*innen der Generation Gen Z
…es um den Perspektivwechsel geht: Alt spielt Jung. Jung spielt Alt.
…Generationen, Wertewandel und neue Arbeitskultur.
…in denen erfahrene und junge Generationen gezielt aufeinandertreffen
… jungen Menschen. An jedem Tisch diskutieren Vertreter*innen zweier Unternehmen gemeinsam mit Vertreter*innen der Generation Gen Z
…es um den Perspektivwechsel geht: Alt spielt Jung. Jung spielt Alt.
In einem interaktiven Format werden Generationen-Themen getauscht und neu verstanden.
Unser Ziel: Barrieren aufbrechen, gegenseitiges Verständnis fördern und neue Lösungswege sichtbar machen.
17:30 – 18:00
Ankommen & Ankommen lassen
Willkommen im ÖIAV!
Punkt 18:00
Offizieller Start
Begrüßung & Impulse
Milena Bonstingl (uneven) eröffnet den Abend.
Anschließend hören wir kompakte Impulse von unseren Speaker*innen rund um die Themen Generationenverständnis, New Work, Employer Branding und Social Recruiting.
Begrüßung & Impulse
Milena Bonstingl (uneven) eröffnet den Abend.
Anschließend hören wir kompakte Impulse von unseren Speaker*innen rund um die Themen Generationenverständnis, New Work, Employer Branding und Social Recruiting.
18:30
Generationen Swap
10 Tische, viele Perspektiven
Jetzt wird diskutiert! Eine Person protokolliert.
~19:10
Zusammenfassung der Diskussionen
2 Minuten 2 Personen.
Reenactment: Lösungen, die aus der Diskussion hervorgegangen sind, vorstellen. Aus einzelnen Gesprächen sammeln wir gemeinsame Erkenntnisse
Ab 20:00
Networking & Nachgespräche
Bei Drinks und gutem Essen lassen wir den Abend ausklingen – und geben Raum für neue Kontakte, offene Fragen und spontane Ideen.
Eine dringende Bitte noch: Wenn Ihr wider Erwarten doch nicht kommen könnt, bitte schreibt uns eine Mail, denn wie Ihr seht, ist alles sehr persönlich und wir müssen dann persönlich improvisieren.
Fragen, Anregungen gerne an uns. milena@uneven.at
Wir freuen uns auf euch!
Wie gelingt ein generationsübergreifender Kulturwandel, der nicht nur als Trend wahrgenommen wird, und wie stellt man sicher, dass Kulturmaßnahmen digital und über verschiedene Standorte hinweg authentisch und einheitlich wirken?
Wie gelingt es, alle Generationen in (digitale) Transformationsprozesse einzubeziehen bzw. wie können sie gemeinsam abgeholt werden?
Was gibt unserer Arbeit Sinn – über Gehalt und Leistung hinaus?
Wie können wir trotz Qualifikationsmangel und veränderten Erwartungen der jüngeren Generation geeignete Fachkräfte für Schichtbetrieb und spezialisierte Tätigkeiten gewinnen – und langfristig binden?
Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Arbeitszeitmodelle – insbesondere Teilzeit, lange Ausbildungszeiten, Karenzen oder sonstige Erwerbsunterbrechungen – auf die Höhe der späteren Pension und wieso ist es heutzutage so attraktiv für viele nur mehr Teilzeit zu arbeiten?
Wie kann die Arbeitgebermarke so erzählt werden, dass sowohl erfahrene Mitarbeitende als auch junge Talente sich gleichermaßen angesprochen fühlen – ohne in Generationen-Klischees zu verfallen?
Wie ehrlich darf Employer Branding sein, ohne dass die Realität verzerrt wird, und welche Informationen brauchen junge Talente, um ein realistisches Bild von Karrierewegen zu bekommen – gleichzeitig mit fairen Erwartungen an sie?
Wie kann eine Unternehmenskultur entstehen und gelebt werden, in der generationenübergreifende Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingt – trotz unterschiedlicher Werte, Kommunikationsstile, digitaler Affinitäten und Erwartungen an Führung, ohne dass sich einzelne Generationen benachteiligt oder übergangen fühlen?
Wie können wir zwischen den Generationen besser kommunizieren, um Erwartungen, Verantwortung und Zusammenarbeit transparent und wirksam zu gestalten und vor allem wie können Unternehmen Verbindlichkeit so kommunizieren, dass es für Gen Z nicht nach starren Regeln klingt, sondern als gegenseitiges Commitment verstanden wird?
Arbeitsformen der Zukunft, wieviel Autonomie und Selbstverpflichtung sind in zukünftigen Organisationen für die flexible Service- und Leistungserstellung notwendig und was können Führungskräfte und Mitarbeiter:innen dabei gewinnen? Was ermöglicht KI dabei?
Wie gelingt ein generationsübergreifender Kulturwandel, der nicht nur als Trend wahrgenommen wird, und wie stellt man sicher, dass Kulturmaßnahmen digital und über verschiedene Standorte hinweg authentisch und einheitlich wirken?
Wie gelingt es, alle Generationen in (digitale) Transformationsprozesse einzubeziehen bzw. wie können sie gemeinsam abgeholt werden?
Was gibt unserer Arbeit Sinn – über Gehalt und Leistung hinaus?
Wie können wir trotz Qualifikationsmangel und veränderten Erwartungen der jüngeren Generation geeignete Fachkräfte für Schichtbetrieb und spezialisierte Tätigkeiten gewinnen – und langfristig binden?
Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Arbeitszeitmodelle – insbesondere Teilzeit, lange Ausbildungszeiten, Karenzen oder sonstige Erwerbsunterbrechungen – auf die Höhe der späteren Pension und wieso ist es heutzutage so attraktiv für viele nur mehr Teilzeit zu arbeiten?
Wie kann die Arbeitgebermarke so erzählt werden, dass sowohl erfahrene Mitarbeitende als auch junge Talente sich gleichermaßen angesprochen fühlen – ohne in Generationen-Klischees zu verfallen?
Wie ehrlich darf Employer Branding sein, ohne dass die Realität verzerrt wird, und welche Informationen brauchen junge Talente, um ein realistisches Bild von Karrierewegen zu bekommen – gleichzeitig mit fairen Erwartungen an sie?
Wie kann eine Unternehmenskultur entstehen und gelebt werden, in der generationenübergreifende Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingt – trotz unterschiedlicher Werte, Kommunikationsstile, digitaler Affinitäten und Erwartungen an Führung, ohne dass sich einzelne Generationen benachteiligt oder übergangen fühlen?
Wie können wir zwischen den Generationen besser kommunizieren, um Erwartungen, Verantwortung und Zusammenarbeit transparent und wirksam zu gestalten und vor allem wie können Unternehmen Verbindlichkeit so kommunizieren, dass es für Gen Z nicht nach starren Regeln klingt, sondern als gegenseitiges Commitment verstanden wird?
Arbeitsformen der Zukunft, wieviel Autonomie und Selbstverpflichtung sind in zukünftigen Organisationen für die flexible Service- und Leistungserstellung notwendig und was können Führungskräfte und Mitarbeiter:innen dabei gewinnen? Was ermöglicht KI dabei?
Hier würde dann die Nachlese stehen – würde zum zeitpunkt der Anmeldung natürlich noch ausgeblendet werden
Wer hat das gesagt und wer hat das geschrieben?
Max Mustermann, Musteruniversität Hintertupfing
Detto text
Detto Autor
Offizelle Dankesworte zum Nachlesen in 2 Spalten.-
Verweis auf die Impulsplattform. alle Impulse werden gesammelt
Leider sind wir schon komplett ausgebucht! Während uns das natürlich freut, sind wir uns bewusst, dass noch die eine oder andere Person unbedingt dabei sein möchte. Fülle unten einfach die Felder aus, dann melden wir uns bei dir, sollte wieder ein Platz frei werden. Bis bald!
NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz
NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz
NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz
NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz
NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.