Austellung: Suburbia – Leben im amerikanischen Traum

23. Juli 2025
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Am 23.Juli. 2025 bekommen wir eine spezielle Führung durch die Ausstellung SUBURBIA des Architektur Zentrums Wien im MQ. Unsere Partner AzW und iC organisieren einen besonderen Abend mit sommerlichem Ausklang bei fachlichen und persönlichen Gesprächen.
Die Ausstellung „Suburbia“ zeichnet die Geschichte eines Lebensideals nach, das – ausgehend von den US-amerikanischen Vorstädten – die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Du möchtest mehr über die Ausstellung erfahren? Dann klicke den Button unten.

NACHLESE

Die maximale Teilnehmerzahl ist mit 30 begrenzt. Für eine bessere Organisation bitten wir euch, sich unten anzumelden.
Nach der Führung durch die Ausstellung gibt es viel zu reden. Die iC lädt uns zu einer anschließenden lockeren, sommerlichen Diskussionsrunde im MQ ein. Vielen Dank dafür!
Ein Sommerabend im MQ: Gedanken austauschen, Impulse diskutieren, Menschen besser kennen lernen.

Agnes Wyskitensky, Kuratorin der Ausstellung im Architekturzentrum Wien, hat uns persönlich durch die Schau geführt.

Die iC (ic.group.org) hat uns danach ins Glacis Beisl eingeladen.

Für 30 Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen ein Abend zum Thema Lebensraum und Lebensqualität.

Was haben wir mitgenommen? Alle was anderes, und das ist gut so. Aus diesem Austausch entsteht das bessere Ganze.

  • Wie eng verflochten Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Lebensraum und Lebensqualität sind
  • Wie weit das Thema über das klassische „Häuselbauen“ hinausgeht – bis hin zu Mobilität, Energie, Raumplanung und globaler Verantwortung
  • Wie stark sich gesellschaftliche Rollenbilder in der Gestaltung unserer Räume widerspiegeln – und diese mitprägen
  • Wie tief die Ausstellung in historische Brüche eintaucht – etwa in die Spätfolgen der Rassentrennung in den USA
  • Wie sehr das Bild vom Eigenheim am Stadtrand ein kulturell geprägter Mythos ist – und zugleich ein globales Phänomen
  • Wie Planung und Marketing – oft unbemerkt – unsere Vorstellungen vom „guten Leben“ mitbestimmen
  • Wie wir heute (und immer) bemüht sind (und sein müssen), das Positive mitzunehmen und das Negative hinter uns zu lassen
  • Wie notwendig persönliche Auseinandersetzung mit solchen Themen bleibt – gerade in einer digitalisierten Welt

Warum wir solche Ausstellungen und Anlässe brauchen, auch wenn es im Internet alles gibt?

Gerade weil die persönliche Information entscheidend für unsere Lebensqualität ist und immer mehr unter Druck kommt.

Veranstaltung teilen:

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.