Was ist der GenerationenDialog?

Der GenerationenDialog ist eine Initiative, die sich für den Austausch zwischen jungen Menschen und Erfahrenen einsetzt. Unser Ziel ist klar: Dialog zwischen den Generationen für eine bessere, gemeinsame Zukunft. Wir folgen dem Leitspruch Radical Evolution: Probleme an der Wurzel packen, in einer Geschwindigkeit, die nicht zur Revolution führt. Unsere Arbeit ist streng inhaltsorientiert, interdisziplinär und intergenerational. Wir stellen einen Rahmen bereit, der Gesagtes in Richtung Umsetzung treibt – digital und vor Ort.

Wie alles begann

Entstanden ist die Initiative im Herbst 2022 aus einem Gespräch im Rotary Club Perchtoldsdorf. Unterstützt vom Rotary Distrikt 1910 (Österreich Ost-Süd und Bosnien-Herzegowina) entwickelte sich aus dem Projekt „Die Welt von morgen“ der GenerationenDialog (GD). Das erste Kaffeehaus-Gespräch fand am 18.11.2022 im Café Museum in Wien statt und trug den Titel „Gesellschaftliche Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs“. Der Zuspruch war groß, und viele weitere Gespräche folgten – in Cafés, Vereinen, Schulen, im privaten Kreis und auch online.

Was wir tun

Wir schaffen Räume für Begegnung, Austausch und gemeinsame Ideen. Bereits über 100 Gespräche wurden durchgeführt. Daraus haben sich verschiedene Formate entwickelt: Impuls.Workshops als Gespräche im kleinen Kreis, Impuls.Foren als größere, themenfokussierte Veranstaltungen, die Impuls.Challenge zu bewegenden Themen in bewegten Bildern, der GD VlogCast als aufbauendes Online-Format, sowie Buddies & Coaches für persönlichen Austausch und Unterstützung. Immer wieder entstehen neue Ansätze – kreativ, innovativ und offen. Wir vernetzen uns mit Partnern, greifen deren Themen auf, bewerben und besuchen ihre Veranstaltungen. Seit 2023 zählen über 20 Partner zum GD, Tendenz steigend. Erste Partner waren der Österreichische Ingenieur- und Architektenverein (OIAV) und Teach for Austria.

Unsere Themen

Unsere Arbeit gliedert sich in sechs zentrale Themenfelder: nachhaltige Wirtschaft, demokratische Gesellschaft, lebenswerter Lebensraum, zukunftsorientierte Bildung, innovative und soziale Arbeit sowie ganzheitliche Gesundheit. Alle Themen hängen zusammen und werden systemisch gedacht. Übergeordnet fließen stets Fragen nach Technologie, Digitalisierung, KI und Robotik als Treiber der Innovation ein, ebenso Nachhaltigkeit, Umwelt und planetare Grenzen als Rahmenbedingungen unserer Entwicklung, und schließlich Menschlichkeit und Ethik als grundlegende Orientierung unserer Gesellschaft.

Unsere Ziele

Wir wollen zur Auseinandersetzung mit den Themen unserer Zeit anregen und Bewusstsein schaffen für Chancen wie Risiken. Wir möchten von der Idee in die Umsetzung kommen, durch konkrete Impulse, und Beiträge leisten – sowohl persönlich als auch gesellschaftlich. Wir vernetzen, überzeugt davon, dass wir gemeinsam mehr erreichen. Wir fördern das Ehrenamt, ohne das unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Wir ermöglichen der Jugend den Dialog mit führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und verfassen Manifeste, die diesen Dialog anstoßen – wenn nötig auch provokant. Unser Ziel ist, Dialog zu fördern als friedlichste Form der Veränderung und die Evolution zu beschleunigen, indem wir Themen an der Wurzel anpacken.

Wer wir sind & wie wir arbeiten

Wir sind eine von jungen Menschen geführte Initiative, unterstützt von erfahrenen Persönlichkeiten. Gemeinsam bilden wir ein agiles Team: Die Jungen haben das letzte Wort, die Erfahrenen bringen ihre Expertise ein. Unser Kern lautet: gemeinsam denken, gemeinsam handeln. Wir gehen dorthin, wo junge Menschen sind – in Schulen, Projekte und Netzwerke. Wir fragen, was gebraucht wird, hören zu und wirken aktiv mit. Unser Ansatz ist intergenerational, auf Augenhöhe und ehrlich. Wir schaffen Räume, in denen Dialog gelingt und Wirkung entsteht. Wir lernen ständig neu, wie Austausch zwischen den Generationen lebendig wird und in konkrete Umsetzung führt.
Um langfristig wirksam zu sein, braucht es auch Struktur: Vier Personen haben daher einen Verein nach österreichischem Recht gegründet.
Unsere ZVR-Zahl steht im Impressum.

Kontakt

Wenn du Interesse hast, ein Gespräch führen oder mitwirken möchtest, melde dich bei uns. Wir freuen uns über Interesse – und auch über Skepsis. Denn genau darum geht’s: Reden. Zuhören. Verstehen.

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.