Beitragsbild Hintergrund
Beitragsbild Vordergrund

Ehrenamt gesellschaftlich und wirtschaftlich sichtbar machen

Das Ehrenamt ist essenziell für unsere Gesellschaft, wird aber in der offiziellen Wirtschaftsstatistik ignoriert. Dieser Impuls fordert eine stärkere Erfassung und Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit, um ihr gesellschaftliches Gewicht sichtbar zu machen.

Impuls Ehrenamt – Wertschöpfung und Wertschätzung

Ziel dieses Impulses ist herauszuarbeiten und darzustellen, welche Bedeutung das Ehrenamt für unsere Gesellschaft hat und wie es in der offiziellen Wirtschaftsstatistik ignoriert wird. Diese kurze Impuls.Idee soll zur Bildung eines Impuls.Teams führen, das dieses Thema aufgreift.

Unsere gesamte Berichterstattung, Betrachtung und damit unser gesellschaftliches Bewusstsein konzentrieren sich auf die Lohnarbeit als Grundlage unseres Wohlstandes. Das ist unvollständig und falsch. Ohne das Ehrenamt in seinen vielfältigen Formen wäre unsere Gesellschaft nicht lebensfähig und unser Wohlstand nicht aufrecht zu erhalten. Denken wir an Kindererziehung, die Pflege von Kranken und Alten in der Familie, Haushalt, egal ob durch Mann oder Frau, die vielen Vereine in der Fürsorge, im Sozialdienst, Rettung, Feuerwehr, …

Ehrenamtliche arbeiten ohne Arbeitslohn und ihre Beiträge zum Gemeinwohl werden im BIP nicht erfasst. Das wollen wir ändern.

Diese Erfassung und Berichterstattung führen zu deutlich höherer Wertschätzung und noch stärkerem Bewusstsein in der Gesellschaft für die Bedeutung des Ehrenamtes. Das wollen wir erreichen.

Gehen wir davon aus, dass dadurch ein noch stärkeres Engagement für Ehrenämter entsteht, auch wenn es bereits extrem hoch ist. Das wollen wir erwirken.

Ehrenamt ist hochgradig sinnstiftend für die einzelne Person, so wie für die Gesellschaft. Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Mentale Gesundheit ist in unserem Bewusstsein kaum verankert. Dafür wollen wir sorgen.

Arbeit wurde in der Geschichte der Menschheit oft missbraucht, als Sklavenarbeit, Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Ausbeutung, … Dieser Missbrauch muss Teil unseres Bewusstseins bleiben. Kein Weg darf dorthin zurück führen.

Diese und weitere Themen wollen wir diskutieren. Das soll in einem oder mehreren Impuls.Teams erfolgen. Jeder der 6 und weitere Punkte können zu sich zu Impulsen in unterschiedlichen entwickeln.

Andere Themen des GenerationenDialoges wie nachhaltige Wirtschaft, lebenswerter Lebensraum, zukunftsorientierte Bildung, innovative und soziale Arbeit und ganzheitlich Gesundheit sind mit einzubeziehen, weil untrennbar mit dem Thema verbunden.

Unser Ziel ist, möglichst viele Personen und Organisationen, Institutionen oder Initiativen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft für den Impuls zu gewinnen. Man muss nicht immer in allen Details übereinstimmen, um einen Impuls grundsätzlich zu unterstützen.

Unterstützen bedeutet: miteinander in Dialog treten, übereinstimmen, dass sich was ändern muss, darüber reden, recherchieren, zusammenschreiben, belegen, was sich wie ändern soll, unterschiedliche Positionen offen darlegen, zur Diskussion stellen, am Ende an die Führenden in Wissenschaft, Wirtschaft und Wirtschaft herantreten und eine Umsetzung des Impulses in dieser oder angepasster Form zu fordern.

Dazu rufen wir auf: über unsere Impuls.Plattform https://generationendialog.com/home/impulse-und-manifeste/impulsplattform/, bei unserem Event am 09. September 2025 in Wien – https://generationendialog.com/new-media-new-work/, In persönlichen Gesprächen

Unterstützer:

Veranstaltung teilen:

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.