Wie viel ist genug?

Wie wirkt es sich auf unser Verständnis von Demokratie aus, wenn die acht reichsten Männer der Welt mehr Vermögen besitzen als die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung? Die Gemeinwohl-Ökonomie nimmt sich dieser Frage an und hat einen Lösungsvorschlag. Die Vermögensschere geht zunehmend weiter auf. Seit 2020 konnten die fünf reichsten Männer der Welt haben ihr Vermögen verdoppeln. Zugleich sind fast fünf Milliarden Menschen ärmer geworden. Ungleichheit führt zu politischen Krisen. Und auch hierzulande gelingt es Vermögenden und großen Konzernen immer wieder, die Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen.   Wenn die enorme und steigende Ungleichverteilung von Vermögen ein Problem für unsere Gesellschaft ist, dann ist es an der Zeit, die Frage zu stellen: Wie viel ist genug? „Privater Überreichtum ist undemokratisch, das bedeutet Machtmissbrauch – öffentliches Vermögen bedeutet bei demokratischer Machtgestaltung Wohlstand für alle“, schreibt Marlene Engelhorn in ihrem 2022 erschienenen Buch „Geld“. Thomas Mönius, ehemaliger Banker und heute GWÖ-Berater, zeigt in seinem Vortrag, wie sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie ein möglicher Weg eröffnet, wie ein gutes Leben für alle mit mehr Verteilungsgerechtigkeit innerhalb der planetaren Grenzen gelingen kann.
Veranstaltung teilen:

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.