Manifest

DEMOKRATISCHE GESELLSCHAFT

Status: In Arbeit

Blitzlichter aus der Praxis
Geistesblitze, Erfahrungen, Utopien
Best Practice Beispiele
Ergebnis von Gesprächen
Junge Impulse für eine erfolgreiche Zukunft

Zu Beginn

Unsere Impulse und Manifeste

sind das inhaltliche Ziel unserer Initiative. Sie entstehen aus Gesprächen und sind keine wissenschaftlichen Abhandlungen. Sie illustrieren, was geschehen sollte, um die Zukunft der jungen Menschen erfolgreich zu machen.  Manifeste widmen sich einem unserer sechs grossen Themen, in diesem Fall der Gesellschaft mit den Aspekten Ethik, Werte, Recht, Medien, Politik, … Sie geben den Impulsen einen Rahmen, aber kein vollständiges Bild. Das würde die Initiative überfordern. Impulse und Manifeste kommen oft aus den Gesprächen mit unseren Partnern im GenerationenDialog. Dafür an dieser Stelle VIELEN DANK! Unsere Impulse sind Blitzlichter aus Gesprächen, aus Gedanken, aus persönlichen Erfahrungen. Sie entstehen als Texte in unseren Themenkreisen oder als Kurzvideos in unseren Reel-Challenges. Aus vagen Ideen werden in vier Phasen konkrete Handlungsempfehlungen, wenn sie die kritische Diskussion im Kreise unserer Partner und Aussenstehender überstehen. Impulse und Manifeste werden nicht anonym diskutiert und herausgegeben. Das ist uns wichtig. Dahinter stehen Menschen, die sich namentlich dazu bekennen, auch wenn sie nicht mit allen Inhalten konform gehen. Diesen demokratischen Aspekt der Diskussion sehen wir als wichtig an. Mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, ihren idealistischen und praktischen Vorstellungen bringen die Mitwirkenden ihre ganz  persönlichen und individuellen Standpunkte ein.  Impulse und Manifeste sind ein Beginn, ein Anstoss für politischen Dialog, gemeinsam mit sehr vielen Anderen, die sich ebenso zivilgesellschaftlich und ehrenamtlich engagieren, um die notwendige Evolution zu befeuern, bevor andere Feuer unsere Gesellschaft ergreifen. Unsere Impulse sind eindeutig nummeriert, mit Z für “Zukunfts-Impuls” und können so kurz und allgemein sein, wie im Manifest, oder detailliert, wenn sich ein Team zur Bearbeitung findet. Dieses Manifest hat zufällig die Nummer 4, ohne Wertung, nur Reihenfolge des Beginns der Bearbeitung.

Unser Manifest Gesellschaft

Unsere Gespräche haben ergeben, dass wir dieses Thema als übergeordnet, zusammenfassend sehen, nicht als Rangordnung, aber als Verantwortung. Alle Themen gehen von der Gesellschaft aus und wirken in die Gesellschaft hinein. Diese äußerst komplexen Zusammenhänge haben wir versucht, auszuloten und  zu ergründen, als Laien, als einfache Menschen, die das Phänomen Gesellschaft beobachten und auch verändern wollen.  Verändern, in welcher Weise? Wohin? Diese Fragen haben wir uns gestellt und in einigen Themenbereichen abgehandelt, wohin uns unsere Gespräche geführt haben. Wir sehen unsere Gesellschaft in schneller Veränderung, nicht zum Besseren, und wollen unsere Impulse beitragen, eine gute Richtung für die Zukunft junger Menschen einzuschlagen.

Welche Gesellschaft streben wir an?

Diese zentrale für alle weiteren Überlegungen Frage haben wir uns als erstes zu stellen. Erst dann können wir analysieren, ob unsere Gesellschaft heute dem entspricht? Welche andere Gesellschaft dem eher entspräche? Was zu verbessern wäre? Was wir selber dazu beitragen können? Was wir von der Politik erwarten, die wir als “Souverän Volk” in der Demokratie selber wählen. Gesellschaften sind äußerst komplexe Lebewesen, weil sie aus sehr vielen, oft unerwartet komplex agierenden und reagierenden Menschen bestehen. Das beginnt in der Familie, setzt sich im Kreis der Freundinnen und Freunde fort, in der Schule, im Beruf und alle Komplexitäten sammeln sich in “der Gesellschaft, die wir hier meinen”.  Wir erwarten eine Gesellschaft mit ethischen Grundsätzen und Werten, die wir und alle anderen leben. Wir erwarten eine Gesellschaft, in der auf die Einhaltung dieser Werte geachtet wird. Inwieweit sind gemeinsame Ideale lebenswichtig für erfolgreiche, lebenswerte Gesellschaften und die Menschen? Ist es Aufgabe der Ethik, uns Ideale mit auf den Lebensweg zu geben? Fehlen uns die richtigen Ideale als Lebensinhalt und Lebensziel? Wirkt unsere Gesellschaft deshalb zersplittert, unruhig, nicht resilient. Es ist also berechtigt, zuerst über Ethik zu reden, bevor wir über Gesellschaft reden. Der Arbeitskreis “Ethik&Werte” im Rahmen der “Welt von Morgen” hat darüber diskutiert, oft auch sehr persönlich, und Ergebnisse daraus werden hier vorgestellt, bisweilen auch weiter entwickelt bei der Erstellung des Manifestes.

MACH JETZT MIT!

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

KONTAKT:

NAME: Dominik Stelzig
E-Mail: hallo@vomdom.at
Tel: 73846092
Social Media: @xyz

BACKGROUND

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.